Anamnese

Der Begriff „Anamnese“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet Erinnerung. Er beschreibt das Gespräch des behandelnden Mediziners mit dem Patienten bzw. Angehörigen. Das Ziel der Anamnese ist, Informationen zum aktuellen gesundheitlichen Zustand und der Krankengeschichte eines Patienten zu erhalten, um eine eindeutige Diagnose stellen zu können.
Die Anamnese steht am Start einer Therapie und kann vielfältige Fragestellungen beinhalten, z. B.:

  • Aktuelle oder frühere körperliche bzw. psychische Beschwerden
  • Körperliche Belastungen
  • Abgeschlossene Behandlungen
  • Medikamenteneinnahme
  • Ernährungsgewohnheiten
  • Berufliche und soziale Stellung

Gerade bei einer längeren Krankengeschichte kann es sinnvoll sein, sich im Vorfeld Notizen über bisherige Erkrankungen und Therapien zu machen. 

Ein Arzt und ein Patient füllen gemeinsam einen Anamnesebogen aus.

Auch interessant:

Eine ältere Dame hält die Hand einer jungen Frau, die fürsorglich auf ihrer Schulter liegt.

Vorsorgevollmacht

Von einem Augenblick auf den anderen kann es passieren, dass man durch Unfall oder Krankheit die Fähigkeit verliert, den eigenen Willen zu äußern und Entscheidungen

Weiterlesen »
Eine Seniorin steht vor dem Spiegel in einerm Badezimmer und putzt sich mit der linken Hand ihre Zähne.

Mundpflege

Mundgesundheit wird als Teil der allgemeinen Gesundheit betrachtet und trägt entscheidend zum Wohlbefinden und zur Lebensqualität bei. Wenn jemand die Mundpflege nicht mehr selbständig durchführen

Weiterlesen »
Pflegedokumentation: Eine männliche Person füllt mit einer Person im Hintergrund einen Anamnesebogen aus.

Pflegedokumentation

Die Dokumentation aller Pflegemaßnahmen gilt in der professionellen Alten- und Krankenpflege als wesentlicher Bestandteil der Pflegeplanung. In einer Pflegedokumentation werden sämtliche pflegerelevanten Informationen einer Pflegeperson

Weiterlesen »