- 0209 5195 6450
- info@amilisa.de
- Mo - Fr: 8:00 - 17:30
Der Amilisa Pflegedienst bietet Ihnen und Ihren Angehörigen kompetente und zuverlässige Unterstützung in Ihrer persönlichen Pflegesituation. Dazu gehört auch, dass wir Ihnen schwierige, komplexe Begrifflichkeiten auf verständliche Art und Weise näherbringen möchten.
Mit unserem Pflege 1 x 1 erläutern wir Ihnen die gängigsten Ausdrücke und Bedeutungen aus den Bereichen Pflege und Medizin. Unser Pflege 1 x 1 befindet sich im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert. Bitte beachten Sie, dass unsere Informationen eine persönliche medizinische Beratung nicht ersetzen können.
Schwindel bedeutet für viele Menschen eine ernsthafte Einschränkung ihres täglichen Lebens. Betroffene berichten, dass der Boden schwankt, sich alles dreht oder dass einem schwarz vor Augen wird. Schwindel entsteht durch
Auch wenn die Bezeichnung darauf schließen lässt: Es handelt sich bei Pflegesachleistungen nicht um Gegenstände oder zum Verbrauch bestimmte Produkte, sondern um pflegerische Tätigkeiten, die von Mitarbeitern eines ambulanten Pflegedienstes
Schon heute leben viele Senioren in einem Wohnumfeld, das nicht barrierefrei ist. Unter Barrierefreiheit versteht man im engen Sinn die uneingeschränkte Zugänglichkeit von öffentlichen und auch privaten Orten. Das heißt, die Orte
Grauer Star – oder medizinisch auch Katarakt genannt – ist eine Krankheit, bei der sich die Augenlinse eintrübt. Die Sehkraft wird beeinträchtigt, Kontraste verlieren an Schärfe, Farben an Leuchtkraft und Feinheiten
Einfach ausgedrückt handelt es sich bei Resilienz um die innere Stärke eines Menschen. Resiliente Personen sind in hohem Maße widerstandsfähig und bewahren sich auch in schwierigen Lebenssituationen ihre Handlungskraft. Resilienz
Bluthochdruck– auch arterielle Hypertonie genannt – ist eine weit verbreitete Krankheit, die auf jeden Fall behandelt werden sollte. Zu Beginn bleibt ein zu hoher Blutdruck oft unbemerkt. Der Druck auf
Ein Rollator ist eine mit Rädern ausgestattete Gehhilfe. Der fahrbare Gehwagen wurde 1978 von der Schwedin Aina Wifalk erfunden. Er dient körperlich schwachen oder gehbehinderten Menschen als Stütze beim Gehen,
Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch dauerhaft erhöhte Harnsäurekonzentrationen im Blut verursacht wird. Die Harnsäure lagert sich in Form von winzigen Harnsäurekristallen in Gelenken, Sehnen, Nieren oder der Haut ab. Diese bilden
Menschen mit Behinderungen können beim zuständigen Versorgungsamt einen Behinderten- bzw. Schwerbehindertenausweis beantragen. Wenn eine Person gesundheitliche Beeinträchtigungen hat, die sie länger als ein halbes Jahr daran hindert, gleichberechtigt am gesellschaftlichen
AMILISA GmbH 2021 © All Rights Reserved