Entlastungsbetrag

Menschen in häuslicher Pflege haben nach § 45b SGB XI Anspruch auf einen sogenannten Entlastungsbetrag. Der Entlastungsbetrag ist eine zweckgebundene Sachleistung, die allen pflegebedürftigen Menschen ab Pflegegrad 1 zusteht und eine Höhe von 125 Euro pro Monat aufweist – also 1.500 Euro pro Jahr.

Sollte der monatliche Beitrag nicht komplett ausgeschöpft worden sein, kann er bis Ende Juni des Folgejahres genutzt werden. Das Budget wird zusätzlich zu allen anderen Leistungen der Pflegeversicherung gezahlt.

Der Entlastungsbetrag ist eine weitere Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen und kann für unterschiedliche Dienstleistungen in Anspruch genommen werden, z.B.:

  • Angebote zur Entlastung pflegender Angehöriger wie gemeinsame Ausflüge, Gedächtnistraining, Vorlesen oder Fahr- bzw. Begleitdienste mit der pflegebedürftigen Person
  • Finanzierung der Eigenanteile bei einem Aufenthalt in einer Tages-, Nacht- oder Kurzzeitpflege
  • Haushaltsunterstützung, z.B. beim Einkaufen, Reinigungsarbeiten oder Wäschepflege
  • Pflegerische Betreuungsmaßnahmen durch zugelassene Pflegedienste

Eine Antragstellung für einen Entlastungsbetrag ist nicht erforderlich. Sie können Leistungsnachweise, sofern diese erstattungsberechtigt sind, in Form von Rechnungen oder Belegen direkt an die Pflegekasse senden und den Antrag auf Übernahme der Kosten stellen. 

Sie haben Fragen zum Entlastungsbetrag? Sprechen Sie uns gerne an. In einem persönlichen Beratungsgespräch stellen wir Ihnen gerne vor, wie Sie diese Unterstützungsleistung am besten in Ihrer persönlichen Situation nutzen können.

Ein älteres Paar führt mit einer jungen Frau ein Beratungsgespräch in ihrem Wohnzimmer.

Auch interessant:

Eine ältere Dame hält die Hand einer jungen Frau, die fürsorglich auf ihrer Schulter liegt.

Vorsorgevollmacht

Von einem Augenblick auf den anderen kann es passieren, dass man durch Unfall oder Krankheit die Fähigkeit verliert, den eigenen Willen zu äußern und Entscheidungen

Weiterlesen »
Eine Seniorin steht vor dem Spiegel in einerm Badezimmer und putzt sich mit der linken Hand ihre Zähne.

Mundpflege

Mundgesundheit wird als Teil der allgemeinen Gesundheit betrachtet und trägt entscheidend zum Wohlbefinden und zur Lebensqualität bei. Wenn jemand die Mundpflege nicht mehr selbständig durchführen

Weiterlesen »
Pflegedokumentation: Eine männliche Person füllt mit einer Person im Hintergrund einen Anamnesebogen aus.

Pflegedokumentation

Die Dokumentation aller Pflegemaßnahmen gilt in der professionellen Alten- und Krankenpflege als wesentlicher Bestandteil der Pflegeplanung. In einer Pflegedokumentation werden sämtliche pflegerelevanten Informationen einer Pflegeperson

Weiterlesen »