Multimorbidität

Mit Multimorbidität (lateinisch: multus – „viel“ und morbus – „Krankheit“) ist das gleichzeitige Vorliegen verschiedener Erkrankungen gemeint. Am meisten sind davon ältere oder chronisch kranke Menschen betroffen. Zu einer chronischen Erkrankung gesellen sich häufig weitere Erkrankungen hinzu. Diagnose und Therapie sind nicht immer eindeutig.

Grundsätzlich gilt, dass bei der Behandlung einer einzelnen Krankheit auch alle anderen bestehenden Erkrankungen bewertet werden müssen.  


Bei Multimorbidität unterscheidet man zwischen abhängigen und unabhängigen Krankheitsbildern. Liegt eine Wechselwirkung zwischen den Erkrankungen vor, spricht man von einer abhängigen Multimorbidität. Ein Beispiel dafür ist die Kombination von Diabetes, Herz-Kreislauf-Schwäche und Bluthochdruck.

Im Gegensatz dazu gibt es bei der unabhängigen Multimorbidität keinen Zusammenhang zwischen den Krankheiten. Leidet ein Patient z.B. unter Rheuma, Gallensteinen und grünem Star, so beeinflussen sich die Krankheiten nicht gegenseitig.


Aufgrund der Mehrfacherkrankungen müssen häufig verschiedene Medikamente eingenommen werden. Diese beeinflussen sich oft gegenseitig oder sorgen für unerwünschte Nebenwirkungen. Die auftretenden Symptome werden als neue Erkrankung gesehen, die wiederum medikamentös behandelt werden. So entsteht ein gefährlicher Kreislauf. Es bedarf also eines engen Zusammenspiels zwischen medizinischen und pflegerischen Maßnahmen. Neben der medikamentösen Behandlung gehören physische und psychische Betreuung und auch eine Umstellung der Ernährung oder bestimmter Lebensgewohnheiten zu möglichen Therapiemaßnahmen.

Die geöffnete, rechte Hand einer Frau, in der viele verschiedenen farbige Tabletten liegen.

Auch interessant:

Bobath Konzept

Das Bobath-Konzept ist ein Therapiekonzept für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen aufgrund neurologischer Erkrankungen. Ihr Angehöriger ist zum Beispiel durch einen Schlaganfall, Morbus Parkinson oder Schädel-Hirnverletzungen

Weiterlesen »

Eingeschränkte Alltagskompetenz

Man spricht von eingeschränkter Alltagskompetenz, wenn betroffene Personen körperlich noch fit sind, jedoch geistige Einschränkungen aufweisen und alltägliche Aufgaben nicht mehr selbstständig ausführen können. Im

Weiterlesen »

Antidekubitusmatratze

Viele bettlägerige Menschen leiden unter dem Krankheitsbild des Dekubitus. Der Grund: Durch kontinuierlichen Druck in der Liegeposition werden Körperflächen wundgelegen und Druckgeschwüre entstehen. Vor allem

Weiterlesen »