Mundpflege

Mundgesundheit wird als Teil der allgemeinen Gesundheit betrachtet und trägt entscheidend zum Wohlbefinden und zur Lebensqualität bei. Wenn jemand die Mundpflege nicht mehr selbständig durchführen kann, sollten Pflegekräfte oder pflegende Angehörige die Zahn- und Mundpflege teilweise oder vollständig übernehmen.


Eine regelmäßige Mundpflege ist wichtig, um Entzündungen in der Mundhöhle vorzubeugen oder vor Verschlucken von Speiseresten zu schützen. Eine schlechte Mundhygiene erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Lungenentzündungen. Wenn Schwellungen im Gesicht auftreten, Zahnfleischbluten und Mundgeruch zunehmen, Prothesen nicht mehr halten oder die Nahrungsaufnahme verweigert wird, können dies Warnzeichen für Probleme im Mundraum sein.


Bei der Mundgesundheit gilt es, fünf Punkte zu berücksichtigen:

  • regelmäßige Zahnpflege mit Zahnbürste und Zahnpasta (mindestens zweimal täglich morgens und abends, nach individueller Situation häufiger erforderlich)
  • selten Süßes und Saures essen und ausreichend trinken
  • Feuchthalten der Mundschleimhäute, z. B. mit Wasser oder Tee
  • Zuführung Fluoride, z. B. über Zahnpasta oder fluoridiertes Speisesalz
  • jedes halbe Jahr zahnärztliche Untersuchung


Doch nicht nur Zähne und Mundraum, auch herausnehmbarer Zahnersatz sollte einmal täglich gründlich gepflegt werden. Reinigen Sie den Zahnersatz nach Mahlzeiten unter fließendem Wasser. Entfernen Sie Speisereste mit einer Zahn- oder Prothesenbürste. Vor dem Schlafengehen sollte der Zahnersatz nach der Reinigung nicht wiedereingesetzt und in einer Prothesendose trocken aufbewahrt werden. Spülen Sie die Prothese morgens nach Reinigung der vorhandenen Zähne vor dem Einsetzen mit Wasser ab.

Eine Seniorin steht vor dem Spiegel in einerm Badezimmer und putzt sich mit der linken Hand ihre Zähne.

Auch interessant:

Bobath Konzept

Das Bobath-Konzept ist ein Therapiekonzept für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen aufgrund neurologischer Erkrankungen. Ihr Angehöriger ist zum Beispiel durch einen Schlaganfall, Morbus Parkinson oder Schädel-Hirnverletzungen

Weiterlesen »

Eingeschränkte Alltagskompetenz

Man spricht von eingeschränkter Alltagskompetenz, wenn betroffene Personen körperlich noch fit sind, jedoch geistige Einschränkungen aufweisen und alltägliche Aufgaben nicht mehr selbstständig ausführen können. Im

Weiterlesen »

Antidekubitusmatratze

Viele bettlägerige Menschen leiden unter dem Krankheitsbild des Dekubitus. Der Grund: Durch kontinuierlichen Druck in der Liegeposition werden Körperflächen wundgelegen und Druckgeschwüre entstehen. Vor allem

Weiterlesen »