Sturzprophylaxe

Die Angst jedes älteren Menschen vor einem Sturz ist verständlich. Es wird geschätzt, dass rund 30 % der über 65-Jährigen mindestens einmal in 24 Monaten stürzen. Bei Pflegebedürftigen, die zu Hause leben, soll der Anteil sogar noch höher sein: 65 % von ihnen stürzen mindestens einmal jährlich.


Risikofaktoren für Stürze im Alter sind u.a.:

  • Muskelschwäche
  • Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  • Sehbehinderungen
  • Arthritis
  • Drangkontinenz
  • Depression

Die Sturzprophylaxe hat zum Ziel, Sturzrisiken zu erkennen und damit Stürze zu vermeiden. Um das zu erreichen, gilt es, die folgenden drei Bereiche genauer unter die Lupe zu nehmen:


Personenbezogene Maßnahmen:

  • Bewegungstraining bei Gehstörungen
  • Kraft- und Ausdauertraining zur Kräftigung der Muskulatur
  • Stärkung des Gleichgewichts
  • Berücksichtigung von Krankheiten, die die Bewegungsfähigkeit beeinflussen können, wie z.B. Multiple Sklerose, Parkinson, Nervenkrankheiten, Depression, Demenz, Blutdruckstörungen oder Inkontinenz

Umweltbezogene Maßnahmen:

  • Anpassung eines stabilisierenden Schuhwerks
  • Training mit Gehhilfsmitteln
  • Beseitigung von Stolperfallen, wie z. B. rutschige Teppiche und lose Kabel 
  • Schaffung guter Lichtverhältnisse in allen Räumen
  • Anbringen von Haltegriffen im Bad oder Flur

Medikamentenbezogene Maßnahmen wie das Absetzen oder Anpassen von Medikamenten, die das Sturzrisiko erhöhen.


Haben Sie bei Ihrem pflegebedürftigen Angehörigen ein erhöhtes Sturzrisiko festgestellt und Fragen zu einer individuellen Vorgehensweise? Dann rufen Sie uns an unter 0209 – 51956450 oder schreiben Sie eine Nachricht an info@amilisa.de.

Eine ältere Dame ist gestürzt und sitzt benommen auf einem Wohnzimmerteppich. Hinter ihr steht ein Rollstuhl.

Auch interessant:

Eine ältere Dame hält die Hand einer jungen Frau, die fürsorglich auf ihrer Schulter liegt.

Vorsorgevollmacht

Von einem Augenblick auf den anderen kann es passieren, dass man durch Unfall oder Krankheit die Fähigkeit verliert, den eigenen Willen zu äußern und Entscheidungen

Weiterlesen »
Eine Seniorin steht vor dem Spiegel in einerm Badezimmer und putzt sich mit der linken Hand ihre Zähne.

Mundpflege

Mundgesundheit wird als Teil der allgemeinen Gesundheit betrachtet und trägt entscheidend zum Wohlbefinden und zur Lebensqualität bei. Wenn jemand die Mundpflege nicht mehr selbständig durchführen

Weiterlesen »
Pflegedokumentation: Eine männliche Person füllt mit einer Person im Hintergrund einen Anamnesebogen aus.

Pflegedokumentation

Die Dokumentation aller Pflegemaßnahmen gilt in der professionellen Alten- und Krankenpflege als wesentlicher Bestandteil der Pflegeplanung. In einer Pflegedokumentation werden sämtliche pflegerelevanten Informationen einer Pflegeperson

Weiterlesen »