Ergotherapie

Ergotherapie begleitet, unterstützt und befähigt Menschen jeden Alters, die in ihren alltäglichen Fähigkeiten eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Sie umfasst aktive und passive Bewegungen des Körpers oder einzelner Glieder sowie geistige Arbeit.


Mit einer Ergotherapie sollen verlorengegangene oder nicht ausreichend entwickelte motorische Fähigkeiten geschult sowie neuropsychologische Defizite behandelt werden. Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihren Alltag besser zu bewältigen, aktiv am täglichen Leben teilzunehmen und ein Stück Lebensqualität zurückzuerlangen. Als Mittel zur ergotherapeutischen Diagnose und Intervention werden oft alltägliche Handlungen eingesetzt, z.B. Wasch- und Anziehtraining, Ess- oder Sozialtraining.


Die Ergotherapie enthält viele Elemente von verschiedenen Therapien, darunter der Kunst- und Musiktherapie. Diese werden je nach Zustand des Pflegebedürftigen und seinen Bedürfnissen angewendet. Bei der ergotherapeutischen Betrachtungsweise stehen nicht die oberflächlichen Einschränkungen im Vordergrund, sondern die zugrunde liegenden Ursachen. Da bei manchen Krankheitsbildern keine Ursachen bekannt sind, werden auch Symptome behandelt.

Geriatrie

Geriatrie ist der Fachbegriff für Altersheilkunde und eine fächerübergreifende Disziplin innerhalb der Medizin. Sie befasst sich mit dem Erkennen, Vorbeugen und Behandeln altersbedingter physischer und auch psychischer Krankheiten.

Die Patientengruppe, die meist älter als 70 Jahre ist, weist einen hohen Grad an Beeinträchtigungen auf und erfordert daher einen ganzheitlichen Ansatz. Zu den Mehrfacherkrankungen bzw. typischen geriatrischen Krankheitsbildern zählen beispielsweise Schlaganfall, Parkinson-Syndrom, Herz- und Kreislauferkrankungen, dementielle Erkrankungen und akute Verwirrtheit.

Ziel der geriatrischen Behandlung ist es, die Lebensqualität und Selbstständigkeit des Patienten zu verbessern bzw. so lange wie möglich zu erhalten.