Altersschwerhörigkeit

Mit zunehmendem Alter tritt der normale, altersbedingte Verschleiß des Hörorgans ein. Die fein abgestimmte Maschinerie in unseren Ohren wird älter und schwerfälliger. Die sogenannte Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis) macht sich ab dem 50. oder 60. Lebensjahr bemerkbar und betrifft rund 14 Millionen Menschen in Deutschland. Von den Hörstörungen können sowohl beide Ohren als auch nur eines betroffen sein.


Es gibt zahlreiche Symptome, an denen man eine Altersschwerhörigkeit erkennen kann:

  • Man muss häufig nachfragen, was der Gesprächspartner gesagt hat.
  • Man hat das Gefühl, dass andere Menschen undeutlich sprechen.
  • Laute Hintergrundgeräusche erschweren es, Gesprochenes zu verstehen.
  • Geräusche wie die Türklingel werden einfach überhört.
  • Fernseher oder Radio werden sehr laut eingestellt.


Altersschwerhörigkeit ist sicherlich kein Grund, das gewohnte Wohnumfeld aufzugeben. Sollten Sie jedoch bemerken, dass sich das Hörvermögen Ihres Angehörigen stark verschlechtert hat und noch weitere Beschwerden oder Krankheiten auftreten, kann es sinnvoll sein, über eine pflegerische Unterstützung nachzudenken.

Ein Mann um die 60 hält die rechte Hand hinter seine Ohrmuschel und lauscht konzentriert.

Auch interessant:

Eine ältere Dame hält die Hand einer jungen Frau, die fürsorglich auf ihrer Schulter liegt.

Vorsorgevollmacht

Von einem Augenblick auf den anderen kann es passieren, dass man durch Unfall oder Krankheit die Fähigkeit verliert, den eigenen Willen zu äußern und Entscheidungen

Weiterlesen »
Eine Seniorin steht vor dem Spiegel in einerm Badezimmer und putzt sich mit der linken Hand ihre Zähne.

Mundpflege

Mundgesundheit wird als Teil der allgemeinen Gesundheit betrachtet und trägt entscheidend zum Wohlbefinden und zur Lebensqualität bei. Wenn jemand die Mundpflege nicht mehr selbständig durchführen

Weiterlesen »
Pflegedokumentation: Eine männliche Person füllt mit einer Person im Hintergrund einen Anamnesebogen aus.

Pflegedokumentation

Die Dokumentation aller Pflegemaßnahmen gilt in der professionellen Alten- und Krankenpflege als wesentlicher Bestandteil der Pflegeplanung. In einer Pflegedokumentation werden sämtliche pflegerelevanten Informationen einer Pflegeperson

Weiterlesen »