Inkontinenz

Wenn eine Person Urin oder Stuhl nicht mehr zuverlässig halten und kontrolliert abgeben kann, spricht man von Inkontinenz. Das unwillkürliche Ablassen von Ausscheidungen ist meist auf eine Krankheit oder auf Muskel- bzw. Nervenschäden zurückzuführen. Inkontinenz ist ein weit verbreitetes Krankheitsbild, das mit steigendem Risiko im Alter auftreten kann und statistisch gesehen überwiegend Frauen und ältere Menschen beiderlei Geschlechts betrifft. 


Es gibt unterschiedliche Ausprägungen einer Harninkontinenz:


Drang-/Stressinkontinenz

Sie gehört zu den häufigsten Formen der Harninkontinenz. Betroffene verspüren hierbei einen plötzlichen, starken Harndrang und verlieren Urin. Die Ursache hinter einer Dranginkontinenz ist meistens ein überempfindlicher Blasenschließmuskel.

Belastungsinkontinenz

Hierbei tritt beim Niesen, Husten oder dem Anheben von schweren Dingen unwillkürlich Urin aus. Diese Form der Inkontinenz betrifft vor allem Frauen.

Reflexinkontinenz

Darunter versteht man die Sammelbezeichnung für unerwünschten Urinverlust, der durch Probleme im Nervensystem verursacht wird. Menschen mit Reflexinkontinenz können ihren Urin nicht gut zurückhalten oder verspüren gar keinen Harndrang.

Überlaufinkontinenz

Männer leiden häufiger als Frauen unter dieser Inkontinenzform. Von Überlaufinkontinenz betroffene Personen können ihre volle Blase nicht vollständig entleeren. Trotz häufigen Wasserlassens geht pro Toilettengang nur eine geringe Harnmenge ab. Zwischenzeitlich kommt es dann zum sogenannten Harnträufeln. 


Wenn Pflegebedürftige inkontinent sind, entsteht in sehr vielen Fällen eine schwierige Situation für den Betroffenen und auch für pflegende Angehörige. Doch es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, Blasenschwäche zu lindern und mitunter auch zu heilen. Welche Maßnahmen helfen, ist individuell verschieden. Wenn Sie Fragen zu Hilfsmitteln bzw. zu ihrer Anwendung haben, nutzen Sie unsere professionelle Pflegeberatung.

Auf einem rosafarbenen Schild steht in fliederfarben der Begriff Inkontinenz.

Auch interessant:

Eine ältere Dame hält die Hand einer jungen Frau, die fürsorglich auf ihrer Schulter liegt.

Vorsorgevollmacht

Von einem Augenblick auf den anderen kann es passieren, dass man durch Unfall oder Krankheit die Fähigkeit verliert, den eigenen Willen zu äußern und Entscheidungen

Weiterlesen »
Eine Seniorin steht vor dem Spiegel in einerm Badezimmer und putzt sich mit der linken Hand ihre Zähne.

Mundpflege

Mundgesundheit wird als Teil der allgemeinen Gesundheit betrachtet und trägt entscheidend zum Wohlbefinden und zur Lebensqualität bei. Wenn jemand die Mundpflege nicht mehr selbständig durchführen

Weiterlesen »
Pflegedokumentation: Eine männliche Person füllt mit einer Person im Hintergrund einen Anamnesebogen aus.

Pflegedokumentation

Die Dokumentation aller Pflegemaßnahmen gilt in der professionellen Alten- und Krankenpflege als wesentlicher Bestandteil der Pflegeplanung. In einer Pflegedokumentation werden sämtliche pflegerelevanten Informationen einer Pflegeperson

Weiterlesen »