Mangelernährung

Bei einer Mangelernährung (Fachbegriff: Malnutrition) wird der Körper mit zu wenig Energie, Proteinen oder anderen Nährstoffen, z.B. Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. Als Folge davon zeigen sich zum Teil schwerwiegende Veränderungen von Körperfunktionen. Außerdem steigt das Risiko für verschiedene Erkrankungen sowie das Sterberisiko.

Eine Mangelernährung kann bei Kindern und Erwachsenen, also in jedem Lebensalter, auftreten. Besonders oft kommt Mangelernährung allerdings im Alter vor. Man unterscheidet dabei zwischen der quantitativen und qualitativen Mangelernährung:

Quantitative Mangelernährung
Viele ältere und hochbetagte Menschen leiden unter einer quantitativen Mangelernährung. Sie führen ihrem Körper über die Nahrung nicht mehr genügend Kalorien zu, wodurch es zu einer Unterversorgung mit wichtigen Nährstoffen, Gewichtsverlust, Schwäche und Infektionsanfälligkeit kommen kann.

Qualitative Mangelernährung
Weitaus weniger sichtbar ist die qualitative Mangelernährung bei älteren Menschen. Werden wichtige Vitalstoffe wie Eiweiße, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in unzureichender Menge aufgenommen, lassen die Körperfunktionen auf kognitiv-geistiger, psychischer wie auch motorischer Ebene nach.

Mögliche Ursachen für eine Mangelernährung:
• Altersassoziierte Ernährungsbesonderheiten
• Persönlicher Lebenszusammenhang
• Krankheitsbilder und Medikation
• Nach Operationen

Tipps für die Ernährung im Pflegealltag
Wir als ihr kompetenter Ansprechpartner stehen Ihnen bei allen Fragen und Problemen zur Seite und helfen Ihnen gerne weiter.

Mangelernährung dargestellt durch einen leeren Teller mit aufliegendem Besteck.

Auch interessant:

Eine ältere Dame hält die Hand einer jungen Frau, die fürsorglich auf ihrer Schulter liegt.

Vorsorgevollmacht

Von einem Augenblick auf den anderen kann es passieren, dass man durch Unfall oder Krankheit die Fähigkeit verliert, den eigenen Willen zu äußern und Entscheidungen

Weiterlesen »
Eine Seniorin steht vor dem Spiegel in einerm Badezimmer und putzt sich mit der linken Hand ihre Zähne.

Mundpflege

Mundgesundheit wird als Teil der allgemeinen Gesundheit betrachtet und trägt entscheidend zum Wohlbefinden und zur Lebensqualität bei. Wenn jemand die Mundpflege nicht mehr selbständig durchführen

Weiterlesen »
Pflegedokumentation: Eine männliche Person füllt mit einer Person im Hintergrund einen Anamnesebogen aus.

Pflegedokumentation

Die Dokumentation aller Pflegemaßnahmen gilt in der professionellen Alten- und Krankenpflege als wesentlicher Bestandteil der Pflegeplanung. In einer Pflegedokumentation werden sämtliche pflegerelevanten Informationen einer Pflegeperson

Weiterlesen »